- Tapfe
- Tạp|fe, die; -, -n meist Plural, Tạp|fen, der; -s, - meist Plural (Fußspur)
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Tapfe — Tạp|fe 〈f. 19〉 = Tapfen * * * Tạp|fe, die; , n, Tạp|fen, der; s, <meist Pl.> [gek. aus ↑Fußtapfe]: Fußstapfe[n]: Ü Es bereitete Stanislaus Vergnügen, in den n der alten Gelehrten zu wandeln (Strittmatter, Wundertäter 264) … Universal-Lexikon
tappen — »mühsam, unsicher, tastend, (auch:) ungeschickt gehen«: Das seit dem 16. Jh. bezeugte Verb ist von frühnhd. tappe, mhd. tāpe »Tatze, Pfote« abgeleitet, dessen Herkunft unklar ist. Vielleicht ist es lautnachahmenden Ursprungs oder beruht auf… … Das Herkunftswörterbuch
täppisch — tappen »mühsam, unsicher, tastend, (auch:) ungeschickt gehen«: Das seit dem 16. Jh. bezeugte Verb ist von frühnhd. tappe, mhd. tāpe »Tatze, Pfote« abgeleitet, dessen Herkunft unklar ist. Vielleicht ist es lautnachahmenden Ursprungs oder beruht… … Das Herkunftswörterbuch
Tapfen — Tạp|fen 〈m. 4〉 Abdruck des Fußes od. Schuhs (im Sand, Schnee), Fußspur (FußTapfen); oV Tapfe, Tappe1 [<mhd. tape „Tatze, Pfote“ <rom. *patta] * * * Tạp|fe, die; , n, Tạp|fen, der; s, <meist Pl.> [gek. aus ↑Fußtapfe]: Fußstapfe[n]:… … Universal-Lexikon
Tappe — Tạp|pe1 〈f. 19〉 = Tapfe Tạp|pe2 〈m. 17; nddt; mdt.〉 Tölpel [zu tappen „ungeschickt gehen“] * * * ∙Tạp|pe, die; , n [mhd. tāpe, ↑tappen]: Fußabdruck: so dass hinter jedem meiner Tritte eine starke T. auf dem Boden blieb ( … Universal-Lexikon
Fuß — Fuß: Die gemeingerm. Körperteilbezeichnung mhd. vuoz̧, ahd. fuoz̧, got. fōtus, engl. foot, schwed. fot beruht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf der Ablautform *pō̆d von idg. *pē̆d »Fuß«, vgl. z. B. griech. poús, Genitiv podós … Das Herkunftswörterbuch
fußen — Fuß: Die gemeingerm. Körperteilbezeichnung mhd. vuoz̧, ahd. fuoz̧, got. fōtus, engl. foot, schwed. fot beruht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf der Ablautform *pō̆d von idg. *pē̆d »Fuß«, vgl. z. B. griech. poús, Genitiv podós … Das Herkunftswörterbuch
Füßling — Fuß: Die gemeingerm. Körperteilbezeichnung mhd. vuoz̧, ahd. fuoz̧, got. fōtus, engl. foot, schwed. fot beruht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf der Ablautform *pō̆d von idg. *pē̆d »Fuß«, vgl. z. B. griech. poús, Genitiv podós … Das Herkunftswörterbuch
Fußball — Fuß: Die gemeingerm. Körperteilbezeichnung mhd. vuoz̧, ahd. fuoz̧, got. fōtus, engl. foot, schwed. fot beruht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf der Ablautform *pō̆d von idg. *pē̆d »Fuß«, vgl. z. B. griech. poús, Genitiv podós … Das Herkunftswörterbuch
Fußballer — Fuß: Die gemeingerm. Körperteilbezeichnung mhd. vuoz̧, ahd. fuoz̧, got. fōtus, engl. foot, schwed. fot beruht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf der Ablautform *pō̆d von idg. *pē̆d »Fuß«, vgl. z. B. griech. poús, Genitiv podós … Das Herkunftswörterbuch